Hochwasser & Muren

Bei Hochwasser und Muren handelt es sich um hydrologische Naturgefahren.
Als Hochwasser bezeichnet man einen Zustand, bei dem ein Gewässer (Wildbach, Fluss, See, Meer) aufgrund von starken Niederschlägen oder Schmelzwasser stark ansteigt und die Uferbereiche überschwemmt. Es entsteht, wenn die Dauer von Niederschlagsereignissen und/oder die Intensität deutlich über einem normalen Ereignis liegt oder intensive Schneeschmelze eintritt.
Vermischt sich das abfließende Wasser mit Geröll entsteht eine Mure. Durch hohe Geschwindigkeiten und einer hohen Dichte haben Muren ein besonders hohes Zerstörungspotential für Infrastruktureinrichtungen und Gebäude.
Weitere Informationen zu Hochwasser und Muren:
-
Biber Berti und seine Freunde lehren Kindern den richtigen Umgang mit Wildbächen
-
Die Wildbach- und Lawinenverbauung
Die Wildbach- und Lawinenverbauung - kurz WLV - ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Sie besteht aus 7 Sektionen und 21 Gebietsbauleitungen und steht unter fachlicher Leitung und Koordination der Abteilung III/4. Neben den Sektionen und Gebietsbauleitungen wurden spezielle Fachzentren und Zentrale Dienste etabliert, um eine effektive und ressourcenschonende Weiterentwicklung der fachlichen und IT-relevanten Aufgaben innerhalb der WLV zu ermöglichen.