Die Wildbach- und Lawinenverbauung

Die Wildbach- und Lawinenverbauung - kurz WLV - ist eine nachgeordnete Dienststelle des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft. Sie besteht aus 7 Sektionen und 21 Gebietsbauleitungen und steht unter fachlicher Leitung und Koordination der Abteilung III/4. Neben den Sektionen und Gebietsbauleitungen wurden spezielle Fachzentren und Zentrale Dienste etabliert, um eine effektive und ressourcenschonende Weiterentwicklung der fachlichen und IT-relevanten Aufgaben innerhalb der WLV zu ermöglichen.
Die Aufgaben der WLV sind sehr vielfältig, im Vordergrund steht jedoch der nachhaltige Schutz vor Naturgefahren (wirtschaftlich, sozial und ökologisch verträglich) in den Bereichen Wildbach, Lawinen und Erosion. Um das zu erreichen wurden folgende sechs Kernleistungen definiert.

Kernleistung Naturgefahreninformation und Wissensmanagement
Durch eine gezielte Naturgefahreninformation und Bereitstellung von relevanten Daten, soll das Wissen und Bewusstsein der Bevölkerung bezüglich Naturgefahren gestärkt werden. Dies geschieht durch Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und den gezielten Einsatz digitaler Medien und Risikokommunikation. Die Bürger:innen werden auch beim Selbstschutz und der Eigenvorsorge unterstützt. Die Wildbach- und Lawinenverbauung konzentriert sich auf jene Problemstellungen, die in der Folge Ressourceneinsatz sparen.
Kernleistung Sachverständigentätigkeit
In Verwaltungsverfahren vertritt die Wildbach- und Lawinenverbauung das öffentliche Interesse am Schutz vor Naturgefahren im Bereich Wildbäche, Lawinen und Erosion in gesamtheitlicher Sicht und unter Beachtung des aktuellen Wissens- und Erkenntnisstandes.
Kernleistung Gefahrenzonenplanung
Die Wildbach- und Lawinenverbauung stellt dem Stand der Technik entsprechende, aktualisierte Gefahrenzonenpläne im gesetzlichen Auftrag des Forstgesetzes zur Verfügung. Auf Basis dieser Gefahrenzonenpläne werden die Gefahren und Risiken gemäß den gemeinschaftsrechtlichen Bestimmungen aktualisiert dargestellt.
Der Gefahrenzonenplan - kurz GZP - ermöglicht auch eine Gefahrendarstellung für Naturgefahren durch Steinschlag sowie Rutschungen und dient damit auch als Grundlage für die Maßnahmenplanung.
Kernleistung Maßnahmenplanung
Maßnahmenplanung ist die Erarbeitung von Schutzsystemen auf Basis der gutachtlichen Bewertung der Gefährdungsprozesse in den Einzugsgebieten. Die WLV ist dabei die maßgebliche Planungs- und Koordinierungsstelle für aktive und passive Schutzmaßnahmen im Bereich Wildbach, Lawine und Erosion. Sie ist außerdem Standardsetzer in der Kombination von Ökologie und Technik und plant mit einheitlich hoher Qualität, nach einheitlichen Schutzzielen und nachvollziehbaren Grundsätzen.
Die Technischen Richtlinien sind die wichtigste fachliche und technische Planungsnorm für den Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung und ist auch im Rahmen der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen verbindlich anzuwenden. Sie stellt die Grundlage für die fachliche Überprüfung und Genehmigung von Förderungsprojekten dar und bildet darüber hinaus die fachliche Grundlage für die mittel- und langfristige Betreuung und Überwachung der Einzugsgebiete und der bestehenden Schutzanlagen.

Kernleistung Maßnahmensetzung
Die Maßnahmensetzung ist die Umsetzung der geplanten Schutzsysteme und deren Erhaltung. Dabei ist die WLV Standardsetzer und Innovationsmotor im technischen, forstlichen und ingenieurbiologischen Bereich.
Kernleistung Investitionsmanagement
Der Schutz vor alpinen Naturgefahren stellt eine wichtige Leistung des Bundes für die Sicherheit des Siedlungsraumes, der Verkehrswege und wichtiger Infrastruktur dar. Auf der Grundlage der verfassungsrechtlichen Bestimmungen (Art. 10, Wildbachverbauung Bundeskompetenz) wurde daher mit dem Katastrophenfonds budgetäre Vorkehrung getroffen, um vorbeugenden Schutz vor Naturgefahren herstellen und nachhaltig sichern zu können.
Für Maßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung stellt der Bund jedes Jahr Mittel in der Höhe von rund 69 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Förderungsmittel stehen auf der Grundlage des Wasserbautenförderungsgesetzes Gemeinden und anderen Interessenten (z.B. Wassergenossenschaften) zur Verfügung. Diese Förderungsmittel können für die Planung und Umsetzung von Schutzprojekten sowie die Erhaltung von Schutzanlagen und die Sanierung schutzwirksamer Wälder eingesetzt werden.
Fachzentren der WLV
Neben den Gebietsbauleitungen sind in der WLV vier strategische Fachzentren eingerichtet. Sie dienen dem internen Wissensmanagement, welches die Leistungsfähigkeit, Synergien und Wirkungsorientierung weiter erhöhen soll.
- das Fachzentrum für Geologie und Lawinen mit Sitz in Inssbruck,
- das Fachzentrum für Wildbachprozesse mit Sitz in der Sektion Salzburg,
- das Fachzentrum für Naturgefahreninformation mit Sitz in der Sektion Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie
- das Fachzentrum für Monitoring mit Sitz in der Sektion Vorarlberg.
Weitere Informationen finden Sie hier:
-
Organisation und Kontakt
Kontakte der einzelnen Sektionen und Gebietsbauleitungen der WLV finden Sie hier! -
Aktuelles aus Bundesländern
Die aktuellsten Informationen und News der Wildbach- und Lawinenverbauung finden Sie hier! -
Biber Berti und seine Freunde lehren Kindern den richtigen Umgang mit Naturgefahren - für mehr Info klicken Sie hier!