Wichtige Themen
Leben mit Naturgefahren
Österreich ist geprägt von Mittel- und Hochgebirge, weshalb nur rund 39 % der Landesfläche Dauersiedlungsraum sind. Hochwässer, Muren, Rutschungen, Steinschläge und Lawinen sind seit jeher gefürchtete Naturereignisse und stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Neuigkeiten
-
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Ereignisdokumentation Lawinen
Anlässlich der zahlreichen Lawinenereignisse im Dezember 2020 in Osttirol wurde eine zusammenfassende Ereignisdokumentation erstellt. Der vorliegende Bericht handelt keine bundesweite flächendeckende Dokumentation der Lawinenabgänge ab, sondern beinhaltet lediglich ausgewählte Beispiele.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Ereignisdokumentation 2019
Im Jahr 2019 kam es österreichweit zu teils extremen Ereignissen. Davon betroffen waren vor allem Kärnten, Tirol, Salzburg und die Steiermark. Der folgende Bericht fasst die Ereignisse im Zuständigkeitsbereich der Wildbach- und Lawinenverbauung zusammen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BOKU Wien
Waldbrand-Risikokarte
Die flächenhafte Darstellung in Form einer Waldbrand-Risikokarte verdeutlicht die Gefährdung der Waldbestände sowie von Infrastrukturen und Siedlungsräumen als auch potenzielle Auswirkungen. Diese Karte orientiert sich an den Kriterien des Europäischen Waldbrand-Informationssystems (EFFIS) und dem Joint Research Center (JRC) und leistet einen notwendigen Beitrag zur Identifizierung von Problemfeldern und Herausforderungen im Bereich der Waldbrandentstehung und -bekämpfung.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BIOSA-Biosphäre Austria/Telemotion R. Morawetz e.U.
Schutz vor Naturgefahren im Klimawandel: Film und Broschüre für den Schulunterricht
Film und Broschüre stehen für alle Interessierten kostenlos zur Verfügung. Das Themen-Paket ist u.a. besonders für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 2 geeignet, um die Themen Schutz vor Naturgefahren, Schutzwald und Klimawandel zu bearbeiten. Das Projekt wurde von der forstlichen Naturschutzorganisation BIOSA initiiert, gemeinsam mit Telemotion umgesetzt und von Bund, Ländern und der Europäischen Union finanziert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Umweltbundesamt GmbH
Gemeinden können mit neuer Plattform ihr Naturgefahrenrisiko checken
Um die Risikovorsorge von österreichischen Gemeinden zu überprüfen und zu stärken wurde das Umweltbundesamt vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus damit beauftragt, die Web-Plattform "Vorsorgecheck Naturgefahren im Klimawandel" ins Leben zu rufen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Europäische Union
Waldbrandjahr 2019 - Jahresbericht über Waldbrände in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika
Im Waldbrand-Blog der Universität für Bodenkultur wurde im Jänner 2020 der Jahresrückblick auf das nationale Waldbrandjahr 2019 veröffentlicht. Ende Oktober wurde auch die 20. Ausgabe des Jahresberichts über Waldbrände in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika vom Joint Research Center (JRC) der Europäischen Kommission publiziert.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Oberösterreichischer Schutzwald bietet Sicherheit vor Naturgefahren
Schutzwald hat in Österreich einen wichtigen Stellenwert zum Schutz der Bevölkerung vor alpinen Naturgefahren. In Kombination mit technischen Schutzmaßnahmen, die eine sofortige Schutzwirkung gewährleisten, wird schnell, langfristig und nachhaltig der Schutz für den Siedlungsraum und wichtige Infrastruktureinrichtungen sichergestellt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Publikation: Waldbrände und deren Management in den Alpen
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) hat gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) und den Mitgliedern der EUSALP-Aktionsgruppe 8 eine Studie zu "Waldbränden in den Alpen" vorgenommen, die den Stand des Wissens und zukünftige Herausforderungen erhoben hat. Die resultierende Publikation enthält Optionen für ein integriertes Waldbrandmanagement im Alpinen Raum.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Vienna University Press
ExtremA 2019: Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Naturgefahren und alle damit verbundenen Konsequenzen prägen den Lebensraum in Österreich. Das Wissen über Auftreten, Ursachen und Folgen von Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich ist essentiell zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominimierung. Der nun vorliegende Buchband hat den Wissensstand zu Extremereignissen in Österreich zusammengetragen und eine wertvolle Basis für Entscheidungstragende geschaffen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Steinschlagschutz in Österreich
Stürzende Prozesse wie Steinschläge, Fels- oder Bergstürze kommen aufgrund der geologischen Beschaffenheit des Untergrundes, des Reliefs der Landschaft und des Klimas häufig in den alpinen und hochalpinen Gegenden Österreichs vor.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
www.schutzwald.at - eine neue Website rund um das Thema Schutzwald
Die im März 2020 gestartete Webseite „www.schutzwald.at“ informiert umfassend über den Schutzwald in Österreich, gibt spannende, informative und teilweise auch überraschende neue Einblicke und bündelt das vorhandene Wissen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Paul Gruber
Niederösterreich: Hochwasserschutzmaßnahmen im Pielachtal
Am 6. März 2020 fand, im Beisein von Bundesministerin Köstinger sowie Vertreterinnen und Vertretern der Politik, eine Baustellen-Besichtigung zu den Hochwasserschutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) am Loitzenbach in Rabenstein an der Pielach statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Land Salzburg
Salzburg: Hochwasserschutz Stuhlfeldnerbach
Der Ort Stuhlfelden wurde in den letzten Jahren immer wieder aufgrund von Unwettern in Mitleidenschaft gezogen. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert seit vielen Jahren in den Schutz der Bevölkerung. Mit dem Schutzprojekt wird das Ortszentrum und die vorhandene Infrastruktur bestmöglich geschützt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Organisation for Economic Co-operation and Development
OECD - PLACARD Workshop: „Anpassung an ein sich änderndes Klima bei der Bekämpfung von Waldbränden"
Die OECD-Teams für Klimawandelanpassung und Katastrophenrisikofinanzierung und -versicherung luden Mitte Jänner zusammen mit PLACARD zu einem Treffen nach Paris ein. Das BMLRT war durch zwei Mitarbeiter der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik vertreten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Ansgar Fellendorf
Kick-Off der französischen EUSALP Präsidentschaft 2020
Die EU Makroregionale Strategie für den Alpenraum (EUSALP) stellt die Weichen für nachhaltige, wirtschaftliche, mobile und erfolgreiche Regionen in und um die Alpen. Jedes Jahr übernimmt ein Land oder eine Region die Präsidentschaft. Anfang Februar präsentierte Frankreich seine Prioritäten und Aktivitäten für den Vorsitz 2020 in Lyon.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach/Christian Stundner
Burgenland: Hochwasserschutz Siebenbründlbach
Am 11. Jänner 2020 wurde der Startschuss für das Projekt Hochwasserschutz Siebenbründlbach in der Gemeinde Mannersdorf an der Rabnitz gegeben.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Kärnten und Tirol: Ein Jahr nach dem Sturmtief "Vaia"
Bei der verheerenden Sturmkatastrophe 2018 im Süden Österreichs sind 2 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Ein Jahr danach lud die Wildbach- und Lawinenverbauung in Kooperation mit den Landesforstdiensten Kärnten und Tirol zu einer Besichtigung der umgesetzten Maßnahmen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Steiermark: Neue Hochwasserrückhaltebecken am Andritzbach und Höllbach
In der Steiermark wurden zwei neue Hochwasserrückhaltebecken am Andritzbach und dessen rechten Zubringer Höllbach nach mehrjähriger Bauzeit fertiggestellt. Am 6. Oktober 2019 fand, im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Politik sowie von der Wildbach- und Lawinenverbauung, die feierliche Eröffnung der Hochwasserschutzmaßnahmen in der Gemeinde Stattegg statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Land Salzburg/Neumayr/Hoelzl
Salzburg: Millionenprojekt zum Schutz vor Muren und Hochwasser im Glemmtal
Am 11. Oktober 2019 wurde der Startschuss für das bisher größte Schutzprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung von Bundesministerin Maria Patek und Landesrat Josef Schwaiger gegeben.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Marktgemeinde Ybbsitz/Uwe Plank
Niederösterreich: Hochwasserschutz für Ybbsitz
Am 11. November 2019 wurde der Startschuss für die beiden Schutzprojekte Prollingbach und Schwemmau von Florian Rudolf-Miklau, in Vertretung der Bundesministerin Maria Patek, und Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf gegeben.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Strasser Robert
Tirol: Galtür ist Vorzeigemodell für Sicherung gegen Naturgefahren
Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek besucht 20 Jahre nach der Lawinenkatastrophe Galtür. Seit 1999 wurden diverse Initiativen und Schutzprojekte umgesetzt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© EUSALP EU
EUSALP: Status-quo-Analyse im Naturgefahrenmanagement
Die EU makroregionale Strategie für den Alpenraum (EUSALP) hebt in ihren Zielen die sektorübergreifenden Politikbereiche, insbesondere die Governance-Mechanismen, hervor. Die Aktionsgruppe 8, unter der Ko-Leitung des Österreichischen Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, hat daher eine Status-quo-Analyse der Risiko-Governance im Bereich des Naturgefahrenmanagements durchgeführt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Paul Gruber
Abschluss-Symposium ExtremA
Am 14. November 2019 veranstaltete die Universität Wien in Kooperation mit dem CCCA-Netzwerk und der Wildbach- und Lawinenverbauung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus im Naturhistorischen Museum das Abschluss-Symposium ExtremA zum Thema "Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich". Bundesministerin Maria Patek eröffnete gemeinsam mit Vizerektorin Christa Schnabl und Vizedekan Joao Alves das Symposium im Naturhistorischen Museum Wien.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Kärnten: Stärkstes Steinschlagschutznetz wird errichtet
Die Wildbach- und Lawinenverbauung errichtet in der Gemeinde Reißeck in Kärnten gemeinsam mit der Schweizer Firma Geobrugg das stärkste Steinschlagschutznetz der Welt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Ereignisdokumentation Lawinen
Anlässlich der zahlreichen Lawinenereignisse im Jänner 2019 wurde eine zusammenfassende Ereignisdokumentation erstellt. Der vorliegende Bericht handelt keine bundesweite flächendeckende Dokumentation der Lawinenabgänge ab, sondern beinhaltet lediglich ausgewählte Beispiele.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© CCCA
1,5°C globale Erwärmung - Zukunftsdialog Österreich
Am 18. Oktober 2018 lud das Climate Change Centre Austria gemeinsam mit dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Haus der Ingenieure in Wien zum Vortrag und Dialog rund um das Thema 1,5°C - wie können wir es schaffen?
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Hochwasserinformationen
Wann immer größere Niederschlagsmengen vorhergesagt werden, besteht eine mehr oder weniger große Gefahr von Überflutungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Endbericht Pilotprojekt Funktionsbereiche
Mit der WRG-Novelle 2011 wurden im § 42a die Gefahrenzonenplanungen zur Erreichung der gemäß § 55l Abs. 2 festgelegten Ziele geregelt. Inhalt, Form und Ausgestaltung von Gefahrenzonenplanungen wurden mit der WRG-Gefahrenzonenplanungsverordnung (WRG-GZPV), die mit 14. Juni 2014 in Kraft getreten ist, festgelegt. Dazu gehören auch Bestimmungen zu den Rot-Gelb schraffierten Funktionsbereichen.
Mehr - Kategorie: Veranstaltungen
-
Kategorie: Artikel
© ISSW
ISSW 2018 - 07. bis 12. Oktober 2018 in Innsbruck
Vom 7. bis 12. Oktober 2018 fand der weltgrößte Fachkongress zum Thema Schnee und Lawinen in Innsbruck statt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Ansgar Fellendorf
EUSALP Annual Forum in Mailand
Von 28. bis 29. November 2019 fand das Annual Forum der EU Makroregionalen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) unter der Präsidentschaft der Lombardei in Mailand statt. Der österreichische Co-Vorsitz der Aktionsgruppe 8 (AG8) für Risiko Governance, Naturgefahrenmanagement und Klimawandelanpassung wurde durch zwei Mitarbeiter der Abteilung III/5 des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) vertreten.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© Hannes Kiengraber
Biber Berti
Biber Berti - Leben mit Naturgefahren
Mehr -
Kategorie: Artikel
© we4DRR
Jahreshauptversammlung we4DRR
Von 8. - 10. Oktober 2018 fand in Graz die Jahreshauptversammlung vom Frauennetzwerk we4DRR (women exchange for Disaster Risk Reduction) statt. In der Hauptstadt der Steiermark fanden sich rund 30 Naturgefahrenexpertinnen ein, diskutierten Fachliches und absolvierten einen Workshop.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© ZAMG
ZAMG - Wetterwarnungen für Österreich
Die 5-Tage-Wetterwarnung der ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik - Die Karte zeigt die aktuelle Warnsituation für den heutigen Tag, die Gemeinden sind entprechend der jeweils höchsten Warnstufe eingefärbt.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLRT/Alexander Haiden
Fachtagung Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen
Von 21. – 23. Februar 2018 fand an der BOKU in Wien die 2. Fachtagung zum Stand der Technik im Naturgefahren-Ingenieurwesen statt.
Mehr -
Kategorie: Videos
Projekt Hochwasserschutz "Oberer Tollingbach"
-
Kategorie: Videos
Wildbach- und Lawinenverbauung: Errichtung von Schutzmaßnahmen gegen Lawinen
Auf den Vordernberger Mauern in der Steiermark werden Schutzbauwerke errichtet
-
Kategorie: Artikel
© BMLRT
Österreichische Waldstrategie 2020+
Die Waldstrategie dient als Leitlinie für das kurz-, mittel- und langfristige forstpolitische Geschehen in Österreich. Die vielfältigen Aufgaben des Waldes werden in sieben speziellen Handlungsfeldern abgedeckt und beinhalten abgeleitet von einer Vision für den österreichischen Wald 49 strategische Ziele sowie zahlreiche, konkrete waldpolitische Stoßrichtungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach
Naturgefahrenmanagement für Gemeinden
Das kostenlose WLV-Gemeindeportal ist ein praktisches Werkzeug im Naturgefahrenmanagement. Direkt vor Ort den Zustand von Bauwerken eintragen und mit dem Handy aktuelle Fotos auf das neue Onlineportal hochladen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
Erklärvideo „LebensRAUM Fluss“
Was hat Landbewirtschaftung mit Hochwasserschutz zu tun? Und was kann die Land- und Forstwirtschaft zum Schutz unserer Gewässer beitragen?
Antworten auf diese Fragen bietet das folgende animiertes Kurzvideo, das im Rahmen des Projekts KOMM~FLUSS entstand.Mehr -
Kategorie: Artikel
© Alpenkonvention
YOUNG ACADEMICS AWARD 2018 – NACHHALTIGES WASSERMANAGEMENT IN DEN ALPEN
Forschung und Innovation sind essentiell um nachhaltige Entwicklung in den Alpen zu fördern. Junge AkademikerInnen spielen eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der Zukunft des Alpenraums. Das Ziel des Young Academics Awards ist die Anerkennung dieser Schlüsselrolle durch die Auszeichnung herau
Mehr -
Kategorie: Videos
Überblick über die derzeit von der Wildbach- und Lawinenverbauung errichteten Schutzbauten im Stuhlfeldnerbach
-
Kategorie: Artikel
© BMLRT/F. Schmid
Open Government Data im Bereich Naturgefahren
Das Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus erstellt auf Basis des Forstgesetzes und des Wasserrechtsgesetzes Naturgefahrendarstellungen.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© BMLFUW - Schmid
Technische Richtlinie für die Gefahrenzonenplanungen gem. § 42a WRG
Die „Technische Richtlinie für die Gefahrenzonenplanungen gem. § 42a WRG“ inkl. Anhänge wurde in Kraft gesetzt und ist zum Download verfügbar.
Mehr -
Kategorie: Artikel
© die.wildbach/Studio Kopfsache
WIFO-Studie bestätigt positive Wirtschaftseffekte von Investitionen im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung
Mehr -
Kategorie: Videos
Naturgefahren
-
Kategorie: Artikel
© START_it_up
Technologie-Datenbank
START_it_up Technologie-Datenbank
Mehr -
Kategorie: Videos
Lawinenverbauung im Schmirntal im Herbst 2016 abgeschlossen