Das im Rahmen des Österreichischen Walddialoges durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) in Kooperation mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) organisierte Webinar, bot einen ersten Einblick in den aktuellen Wissensstand und Forschungsbedarf für die Österreichischen Schutzwälder.
Am Sachstandsbericht „Schutzwald in Österreich – Wissensstand und Forschungsbedarf“ waren 69 renommierte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis mitsamt ihrer Fachexpertise beteiligt. Der Bericht ist die österreichweit erste, umfassende Analyse und Zusammenstellung des derzeitigen Wissensstandes der Forschung und Entwicklung zum Thema Schutzwald. Er zeigt unter anderem Wissensdefizite auf und definiert den künftigen Forschungsbedarf für die österreichischen Schutzwälder.
Ausgangslage
Das von der Bundesregierung 2019 initiierte Aktionsprogramm „Wald schützt uns!“ beinhaltet nicht nur konkrete Meilensteine und Projekte, auch das Thema Forschung ist zentral im Leuchtturm „Schutzwald beobachten und erforschen“ enthalten. Für eine nachhaltige Verbesserung des Zustandes des Schutzwaldes in Österreich bedarf es zuallererst das Aufzeigen von Forschungslücken, das Feststellen von Problemen und Herausforderungen und daraus abgeleitet den zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsbedarf.