Organisationen
Viele Partner im gemeinsamen Bestreben, das Sicherheitsniveau vor Naturgefahren in Österreich zu erhöhen, arbeiten engagiert mit.
Hier finden Sie einen Überblick der Organisationen im öffentlichen und privaten Bereich, die mit dem Naturgefahrenmanagement und verwandten Themen in Österreich befasst sind. Auf den jeweiligen Seiten erhalten Sie weitere Informationen bzw. Angaben zu weiterführenden Links und aktuellen Geschehnissen.
-
© BML
Wildbach- und Lawinenverbauung und Schutzwaldpolitik
die.wildbach steht als staatliche Organisation für einen nachhaltigen Schutz vor Naturgefahren (wirtschaftlich, sozial und ökologisch verträglich) im Bereich Wildbäche, Lawinen und Erosion.
-
© BMK
BMK
Die Hochwasserschutzangelegenheiten an Donau, March und Thaya werden vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)/via donau in Kooperation mit den zuständigen Ämtern der Landesregierungen wahrgenommen.
-
© A14, Amt. d. Steiermärkischen LReg
Bundeswasserbauverwaltung
Ohne Hochwasserschutz wären Österreichs Flusstäler unbewohnbar. Der Schutz vor Hochwässern und Muren steht daher im Mittelpunkt der Tätigkeit der Bundeswasserbauverwaltung.
-
© die.wildbach
Neophytenmanagement
Als gebietsfremde Pflanzen, sogenannte Neophyten, werden jene Arten bezeichnet, die nach dem Jahr 1492, der Entdeckung Amerikas durch Christoph Columbus, an einen für sie neuen Standort gelangten.
-
© Postgraduate Center der Universität Wien OeRISK
Lehrgang: Risikoprävention und Katastrophenmanagement (OeRISK)
Die Universität Wien bietet seit 2015 einen postgradualen Universitätslehrgang in enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Krisen- und Katastrophenschutzmanagement (SKKM) des Bundesministerium für Inneres an.