Menschen, besonders SkifahrerInnen und SnowboarderInnen, die von einer Lawine erfasst werden, werden regelrecht vom Schnee erdrückt. Mund und Ohren füllen sich mit Schnee, der nach dem Stilstand hart wie Beton wird. Die Verschütteten können sich nicht mehr bewegen. 95% aller Schneebrettlawinen werden von Skifahrerinnen/Skifahrern und Tourengeherinnen/Tourengehern selbst ausgelöst.
Bauliche Schutzmaßnahmen
Lawinen bedrohen vor allem den Lebensraum in den inneralpinen Tälern, wo Großlawinen häufig den Talboden erreichen.
Um Lawinen aufzuhalten, werden in vielen Gebieten Lawinenverbauungen aufgestellt. Diese können aus Betonwänden, Sperren, Netze oder Gitterverbauten bestehen.
Eine weitere Prävention ist der Schutzwald. Ein gesunder Wald kann durchaus vor Lawinen schützen oder sie unterteilen, dass sich keine großen Schneebretter ablösen können.