Bundeswasserbauverwaltung

LIFE Enns Salzamündung
Foto: A14, Amt. d. Steiermärkischen LReg

Ohne Hochwasserschutz wären Österreichs Flusstäler unbewohnbar. Der Schutz vor Hochwässern und Muren steht daher im Mittelpunkt der Tätigkeit der Bundeswasserbauverwaltung.

Österreich ist von Naturkatastrophen erheblich gefährdet. Hochwässer, Muren und Lawinen bedrohen mit großer Zerstörungskraft die Talböden in den Gebirgsregionen, langandauernde großräumige Überflutungen beeinträchtigen die Lebens- und Wirtschaftsräume in den Flach- und Hügelgebieten. Ohne Hochwasserschutz wären Österreichs Flusstäler unbewohnbar.

Die "FlussbauerInnen" sind dabei bemüht, den ökologischen Erfordernissen Rechnung zu tragen und bei ihren Wasserbauten Gewässer und Landschaft möglichst zu schonen.


Zum Schutz geschlossener Siedlungen, wichtiger Industrieanlagen und Betriebsstätten ist es aber manchmal unvermeidbar, dass Flüsse und Bäche reguliert werden müssen.
Außerhalb dieser Intensivzonen wird der notwendige Hochwasserschutz durch die Errichtung von Hochwasserrückhaltebecken und die Wiederanbindung natürlicher Überflutungsflächen erreicht. Wo es möglich ist, wird die Anpassung der Nutzung und Bewirtschaftung hochwassergefährdeter Bereiche durch Einlösung und Entschädigung im Sinne des "passiven Hochwasserschutzes" angestrebt.
Durch die Ausweisung von Hochwasserabflussgebieten und Gefahrenzonen erarbeitet die Bundeswasserbauverwaltung Fachgutachten für die örtliche Raumplanung und informiert die Bevölkerung über die Naturgefahr Hochwasser.

 

Ansprechpartner der Bundeswasserbauverwaltung sind sowohl die Ämter der Landesregierungen als auch Abteilung I/6 -  Hochwasserrisikomanagement des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.
 

Min.Rat DI Dr. Heinz STIEFELMEYER
Abteilungsleiter
Tel.:   (+43 1)71100-607138
E-mail: heinz.stiefelmeyer@bmlrt.gv.at


DI Dr. Clemens NEUHOLD
Abteilungsleiter-Stellvertreter
EU-Hochwasserrichtlinie
Tel.:   (+43 1)71100-607159
E-mail: clemens.neuhold@bmlrt.gv.at


FOI Herbert HELLER 
Förderdatenbank
Tel.:   (+43 1)71100-607134
E-mail: herbert.heller@bmlrt.gv.at


Doris LANGMÜLLER
Referentin/Assistenz
Tel.:   (+43 1)71100-607136
E-mail: doris.langmueller@bmlrt.gv.at


DIin Julia LORENZ
Ramsar-Konvention und LIFE Natur
Tel.:   (+43 1)71100-607133
E-mail: julia.lorenz@bmlrt.gv.at

 

Min.Rat DI Franz SCHMID
Gefahrenzonenplanung
Länderreferent für Niederösterreich und Steiermark
Tel.:   (+43 1)71100-607103
E-mail: franz.schmid@bmlrt.gv.at


DI Ingo SCHNETZER
Hochwasserfachdatenbank
Länderreferent für Vorarlberg
Tel.:   (+43 1) 71100-607153
E-mail: ingo.schnetzer@bmlrt.gv.at


Min.Rat DI Dr. Gerhard SCHWACH
Ramsar-Konvention und LIFE Natur
Tel.:   (+43 1) 71100-607137
E-mail: gerhard.schwach@bmlrt.gv.at


Birgit UNDEN
Internetbeauftragte
Tel.:   (+43 1)71100-607552
E-mail: birgit.unden@bmlrt.gv.at


Fritz WEIß, MSc
Länderreferent für Oberösterreich,
Salzburg, Tirol und Wien
Tel.:   (+43 1)71100-607157
E-mail: friedrich.weiss@bmlrt.gv.at


Martin WENK, MA
EU-Hochwasserrichtlinie
Länderreferent für Burgenland und Kärnten
Tel.:   (+43 1)71100-607160
E-mail: martin.wenk@bmlrt.gv.at

Weiterführende Informationen