Projekte & Kooperationen
Die Zusammenhänge der Gefahrenprozesse und deren Auswirkungen auf das soziale und wirtschaftliche Leben in Österreich und Europa sind Inhalte umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Unter der Kategorie „Projekte“ werden in Zukunft viele Ergebnisse zu den oben genannten Themenbereichen, in denen die Dienststellen des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft direkt oder indirekt arbeiten, zur Verfügung gestellt. Damit soll eine Vernetzung des Wissens zur Förderung der notwendigen integralen Betrachtungsweise beim Umgang mit Naturgefahren unterstützt werden.
-
Copernicus Nutzbar Machen II
Erfahren Sie mehrUnter dem Titel "Copernicus Nutzbar Machen" veranstaltete das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in Kooperation mit dem BMVIT, der TU-Wien und dem EODC am 4. April 2018 einen Workshop. Ziel war es, anhand von konkreten Anwendungen aus verschiedenen Themenbereichen den möglichen Nutzen von Copernicus Daten für öffentliche Dienstleistungen und den hoheitlichen Bereich darzustellen.
-
Mit Satellitendaten gegen Naturextreme
Erfahren Sie mehrUnter dem Titel "Copernicus Nutzbar Machen" veranstaltete das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) in Kooperation mit dem BMVIT und der TUWien am 30. Mai 2017 einen Workshop. Ziel war es, anhand von 6 konkreten Anwendungen in den Bereichen Wasser, Landwirtschaft und Forst den möglichen Nutzen von Copernicus Daten für hoheitliche Aufgaben des BMLFUW darzustellen.
-
ÖROK-Empfehlung Nr. 54
Erfahren Sie mehrDer finale Text der ÖROK-Empfehlung Nr. 54 ist erschienen. Das Dokument ist Ergebnis eines politischen Abstimmungsprozesses mit allen Ministerien, Bundesländern und Selbstverwaltungskörpern.
-
Factsheet der ÖREK Partnerschaft Risikomanagment
Erfahren Sie mehrDas Factsheet zur ÖREK Partnerschaft Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung erklärt kurz und bündig um was es geht und wer die Beteiligten in der Partnschaft sind.
-
Materialienband der ÖROK-Partnerschaft
Erfahren Sie mehrDie ÖREK-Partnerschaft erarbeitete Grundlagen für ein Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung und hat diese 2015 im Materialienband publiziert.
-
Broschüre der Wildbach- und Lawinenverbauung
Erfahren Sie mehrSchutz.Wirkung.Lebensraum - Wirkungs- und serviceorientierte Organisation zum Schutz vor Naturgefahren
-
ETZ-Projekt START_it_up
Erfahren Sie mehrIm Rahmen des Alpenraumprogramms wurde 2014 das Projekt „START_it_up“ ins Leben gerufen, welches sich über 14 Monate hinweg mit dem "Stand der Technik" auseinandersetzte.