Die großen alpinen Naturkatastrophen in Österreich
Seit dem Ende der letzten Eiszeit von ca. 12.000 Jahren haben zahlreiche Naturkatastrophen ihre Spuren in den Alpen hinterlassen. Wildbäche haben mächtige Schwemmkegel aufgeschüttet, Felsstürze und Steinschlag Gesteinsschutt in großen Halden abgelagert. Besonders eindrucksvolle Landmarken stellen die Tomalandschaften der nacheiszeitlichen Bergstürze dar. Doch es gibt auch alpine Naturkatastrophen, die weniger dauerhafte Spuren in der Landschaft hinterlassen, insbesondere Hochwasser- und Lawinenereignisse. Katastrophen extremer Größenordnung traten in der Geschichte Österreichs immer wieder auf. Doch ist der genaue Zeitpunkt des Eintritts einzelner Katastrophen selten überliefert. Die „Stummen Zeugen“ in der Natur bedürfen daher der Ergänzung durch die vom Menschen erstellten Aufzeichnungen. Aus diesen Informationen können schließlich Chroniken und Zeitreihen zusammengesetzt werden.
Ohne dieses Wissen hat nur ein geringer Teil der betroffenen Bevölkerung eine genauere Vorstellung über die Größenordnung von Naturgefahren, den Ablauf von Katastrophen und das Ausmaß der potenziellen Schäden. Dokumente und Bilder historischer Katastrophen sind das beste Instrument, das Risiko durch Naturkatastrophen in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Die Darstellungen rütteln wach und schaffen Betroffenheit. Der nachfolgende Abschnitt enthält eine „Chronik der großen alpinen Naturkatastrophen in Österreich“. Auf der Zeitreise durch die Geschichte dieser Ereignisse taucht der Leser in eine Welt von Naturgewalten, Zerstörung und menschlichen Schicksalen ein. Andererseits weist die Geschichte auch den Weg aus der Bewältigung von Katastrophen zurück in ein „normales“ Leben. Die Chronik dokumentiert eindrucksvoll die Grenzen des Schutzes. Auch zukünftig werden Naturereignisse eintreten, die vom Menschen nicht beherrschbar sind: Ein Blick in die Vergangenheit, um für zukünftige Katastrophen besser vorbereitet zu sein.
-
© BOKU
Hochwasser und Lawinen 2009
Überblick und Darstellung ausgewählter Extremergeignisse
-
© die.wildbach
Phänomen Schesatobel
„200-jährige" Naturkatastrophe oder Abtrag der Alpen im „Zeitraffer"
-
© die.wildbach
Gschliefgraben
Ein bekannter „Wiederholungstäter" Oberösterreichs, der 2007/08 wieder für Aufsehen sorgte
-
© die.wildbach
Hochwasserkatastrophe an der Arlbergbahn
100 Tage Unterbrechung der Bahnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg
-
© die.wildbach
Hochwasser 2005
Die Katastrophenereignisse in Tirol und Vorarlberg
-
© die.wildbach
Rutschungen und Hangmuren 2005 in der Steiermark
Die Gemeinden Gasen und Haslau wurden von den abgerutschten Ermassen lahmgelegt, zwei Menschen wurden getötet
-
© die.wildbach
Die „Jahrhundert-Flut“ 2002
Zwei extreme Niederschlagsereignisse führen zur Überflutung weiter Landesteile
-
© die.wildbach
Felsstürze 1999
Die Bevölkerung in den Tiroler Orten Ried und Huben hatte Glück im Unglück
-
© die.wildbach
Rutschung Rindberg 1999
Ein ganzer Hang samt einem Almdorf im Bregenzer Wald setzt sich in Bewegung
-
© die.wildbach
Lawinenwinter 1999 und die Katastrophe von Galtür
48 Lawinenabgänge im Februar 1999 in den Bezirken Imst und Landeck
-
© die.wildbach
Wildbachkatastrophen der 1990er Jahre
Die Murenkatastrophe am Wartschenbach in Osttirol als Auslöser für Warnung und Alarmierung
-
© die.wildbach
Wildbach- und Lawinenereignisse in den 1980er Jahren
Muren und Staublawinen fordern Todesopfer und zerstören zahlreiche Gebäude
-
© die.wildbach
Naturkatastrophen in den 1970er Jahren
Im Dezennium 1970–80 war Österreich gleich mehrmals von verheerenden Naturereignissen betroffen
-
© die.wildbach
Die Mure am Enterbach
in der Tiroler Gemeinde Inzing am 26. Juli 1969
-
© die.wildbach
Talzuschub Gradenbach
Unscheinbar und dennoch gefährlich, wie ein „Wolf im Schafspelz"
-
© die.wildbach
Herbst-Katastrophen 1965 und 1966
Kärnten und Osttirol innerhalb von 15 Monaten dreimal schwer betroffen
-
© die.wildbach
Naturkatastrophen von 1958 und 1959
in Steiermark, Kärnten und Oberösterreich
-
© die.wildbach
Lawinenkatastrophen 1951 und 1954
Zwei extreme Lawinenwinter fordern in kurzer Folge zahlreiche Todesopfer
-
© die.wildbach
Lawinengefahr für die Eisenbahn
Katastrophenereignisse von Beginn des Bahnbaus bis zum Lawinenwinter 1924
-
© die.wildbach
Wildbach-Katastrophen 1895-1910
Übernutzung der Wälder und Schneeschmelze führen zu katastrophalen Hochwasserereignissen
-
© Ferdinand Ritter von Staudenheim
Hochwasser 1882 in Kärnten und Tirol
Eine Naturkatastrophe als Geburtsstunde des Forsttechnischen Dienstes für Wildbach- und Lawinenverbauung
-
© die.wildbach
Historische Sturzereignisse vor 1882
Die Bergstürze das Dobratsch (Kärnten) und der Felssturz am Mönchsberg (Salzburg)
-
© die.wildbach
Wildbach- und Lawinenereignisse vor 1882
Naturkatastrophen bedrohen den menschlichen Lebensraum
-
© die.wildbach
Prähistorische Naturkatastrophen
Große Bergsturzereignisse nach Rückzug der Gletscher der letzten Eiszeit